|
Freihaus ms
Stadt ist, wenn man drüber spricht.
Ständige, dynamische Prozesse bestimmen den öffentlichen Raum und die Phänomene der Alltagswelt – Freihaus ms steht mittendrin. Freihaus ms dokumentiert, stimuliert und verändert diese Prozesse, entwickelt ungewöhnliche Sichtweisen, lädt Orte mit neuen Bedeutungen auf. Freihaus ms kooperiert, vernetzt, arbeitet als Plattform mit Experten aus Architektur, Soziologie, Stadtplanung, Gestaltung und verwandten Feldern. Freihaus ms verbindet Wissenschaft und Alltag, richtet sich an Laien und Fachleute.

Freihaus ms ist eine Gruppe von jungen, interdisziplinär arbeitenden Kulturschaffenden, die sich bei ihrer gemeinsamen Arbeit an Münsters Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2010 kennen lernten. Dort tauschten sie sich intensiv über die Bedeutung von Architektur und Baukultur für den Lebensraum „Stadt“ aus – mit besonderem Fokus auf Münster und die Region – und gründeten schließlich die Initiative Freihaus ms, um Stadtbaukultur unabhängig von, aber im Dialog mit Verbänden, Kommunen und anderen Institutionen zu diskutieren. Das Team von Freihaus MS: Marc-Stefan Andres (Journalismus), Thorsten Arendt (Fotografie) Marc Günnewig (Architektur), Fabian Holst (Architektur), Jan Kampshoff (Architektur), Ellen Krampe (Architektur), Diana Müller (Grafikdesign) & Kristina Selcho (Grafikdesign).

So unbestreitbar stark unser Umfeld durch Gebäude und Bauwerke bestimmt ist, so vergleichsweise unbedeutend ist die gesellschaftliche Reflexion über die Bedeutung von Baukultur und Stadtentwicklungsprozessen in Deutschland. Die Initiative Freihaus ms regt die Diskussion über neue Tendenzen in der Stadtentwicklung an und will damit die Baukultur wieder als kulturellen Bestandteil in der Gesellschaft etablieren und verankern. Sie will den Blick dafür schärfen, wie unsere gebaute Umwelt wahrgenommen und genutzt wird und welche alltäglichen Phänomene in ihr Platz finden.

Freihaus ms bringt unterschiedliche kulturelle Disziplinen zusammen und stimuliert einen intellektuellen Diskurs zwischen allen Teilnehmern, um auf diese Weise unterschiedliche kulturelle, soziale und persönliche Erfahrungen auszutauschen. Die eingebrachten Erfahrungen dienen als Basis – als Ressource – dafür, eine gemeinsame Kompetenz für den Dialog über den öffentlichen Raum zu erarbeiten. Die Initiative betrachtet Architektur nicht als isolierte Disziplin, sondern konfrontiert und kombiniert sie mit „Randgebieten“ und weiteren (sub)kulturellen Inhalten. Alle bisherigen Veranstaltungen zeichnen sich durch einen Programm- und Format-Mix auf, der Ausstellungen, Filme, Workshops, Club/Lounge-Abende und Vorträgen verknüpft.

Freihaus ms ist Kooperationspartner der skulptur projekte münster 07. Mehr Informationen stehen auf der Projekt-Website bereit: www.skulptur-projekte.de
|